Wer wir sind

Dr. Andy Dale (GEOMAR)

WP1

Was ist mein allgemeiner Arbeitsschwerpunkt?

Meine Forschung konzentriert sich hauptsächlich auf die Biogeochemie und den Abbau von organischem Material in marinen Sedimenten - von der Küste bis zur Tiefsee. Ich stütze mich auf empirische Felddaten, Laborexperimente und numerische Analysen mit Reaktions-Transport-Modellen, um Antworten auf wissenschaftliche Fragen zu finden.

Was ist mein spezieller Beitrag in APOC?

Im Rahmen von WP1.1 arbeite ich daran, den Beitrag des lateralen Transports von Partikeln aus der Nordsee zum Eintrag und der Einbettung von "blauem" Kohlenstoff im Skagerrak zu verstehen und zu rekonstruieren, wie sich dieser in den letzten 100 Jahren verändert hat.

Was ist meine persönliche Motivation, an diesem Thema zu arbeiten?

Die natürliche Kohlenstoffspeicherung in den Sedimenten der Kontinentalränder ist ein wichtiger Bestandteil des globalen Kohlenstoffkreislaufs. Das APOC-Projekt wird wichtige Wissenslücken in diesem Bereich schließen und aufzeigen, wie die Kohlenstoffspeicherung in der Nordsee durch menschliche Aktivitäten verändert wurde.

Dr. Bettina Taylor (BUND)

WP3, WP4

Was ist mein allgemeiner Arbeitsschwerpunkt?

Als größte Kohlenstoffsenke der Erde ist das Meer unser wichtigster Verbündeter zur Eindämmung des Klimawandels. Diese Funktion ist durch den zunehmenden Druck menschlicher Aktivitäten allerdings stark bedroht. Unsere Arbeit im WP4 zielt darauf ab, den Meeresschutz in den gesellschaftlichen Diskurs einzubringen und als ein Leitbild des klimapolitischen Handelns zu etablieren.

Was ist mein spezieller Beitrag in APOC?

Der Schwerpunkt unserer Arbeit liegt einerseits darauf, unseren wissenschaftlichen Partnern die Arbeit im Kontext aktueller Meeresumweltpolitik zu ermöglichen. Andererseits bringe ich die wissenschaftlichen Erkenntnisse zum Thema Meeres- und Klimaschutz in relevante politische Gremien auf EU und auf regionaler Ebene (OSPAR) ein.

Was ist meine persönliche Motivation, an diesem Thema zu arbeiten?

Die Meere brauchen Schutz. Sie sind ein unersetzbarer Teil der Erde und von unschätzbarem Wert – für das Klima, für uns Menschen, aber vor allem haben sie einen Wert in sich. Ich will dem Meer eine Stimme geben, bevor der Nutzungsdruck der Menschheit diese besonderen Ökosysteme vollends zerstört.

Dr. Bo Liu (AWI)

WP1

Was ist mein allgemeiner Arbeitsschwerpunkt?

Ich interessiere mich für das Gebiet der numerischen Modellierung mit Fokus auf Isotopengeochemie, Hydrodynamik, Bildung und Transport mariner Aggregate, advektive Strömungen in durchlässigen Sedimenten, Kohlenstoffmineralisierung und frühe Diagenese in marinen Sedimenten.

Was ist mein spezieller Beitrag in APOC?

Mein Beitrag in APOC konzentriert sich auf die Transport-/Reaktionsmodellierung zur Bestimmung der POC-Flüsse in das Sediment, die Quantifizierung der POC-Mineralisierung und Einbettungsraten im Sediment sowie die Materialflüsse über die Sediment/Wasser-Grenzfläche im Helgoländer Schlickgebiet.

Was ist meine persönliche Motivation, an diesem Thema zu arbeiten?

APOC bietet die Möglichkeit, quantitativ zu modellieren, wie der POC-Kreislauf zur Kohlenstoffbindung in der Nordsee beiträgt, und zu verstehen, wie diese Ökosystemleistung beeinträchtigt und mit globalen Veränderungen und einer Reihe menschlicher Belastungen verbunden ist.

Daniel Müller (AWI)

WP1

Was ist mein allgemeiner Forschungsschwerpunkt?

Innerhalb des Projekts APOC untersuche ich (bio)geochemische Prozesse und den Kohlenstoffumsatz, sowie die Herkunft der Sedimente und des partikulären organischen Kohlenstoffs (POC) in feinkörnigen Sedimenten der Nordsee.

Was ist mein spezieller Beitrag in APOC?

Mein Interesse gilt den feinkörnigen Sedimenten des Helgoländer Schlickgebietes. Dafür untersuche ich die, bei verschiedenen Forschungsfahrten gewonnenen Sedimentkerne – inklusive des Porenwassers und der sedimentären Festphase. Diese Untersuchungen geben Aufschluss über die zeitliche Variation der Sedimentationsraten, POC Flüsse und POC Einbettungsraten. Des Weiteren untersuche ich die Herkunft von Sedimenten und POC sowie die anthropogenen Einflüsse auf die POC-Mineralisierung und -Einbettung.

Was ist meine persönliche Motivation, in diesem Thema zu forschen?

Depozentren feinkörniger Sedimente – wie das HMA in der südlichen Nordsee – stellen wichtige Kohlenstoffspeicher dar, die durch verschiedene anthropogene Aktivitäten beeinflusst werden. Meine Motivation ist es, die Auswirkungen anthropogener Aktivitäten auf den Kohlenstoffkreislauf der Nordsee besser zu verstehen, um deren nachhaltige Bewirtschaftung zu unterstützen.

Prof. Dr. Gesine Mollenhauer (AWI)

WP1

Was ist mein allgemeiner Forschungsschwerpunkt?

Mich interessiert die Auswirkung des Klimawandels auf den organischen Kohlenstoff-Kreislauf. Ich untersuche Alter und Zusammensetzung von organischem Material während des Transports vom Land in den Ozean und innerhalb der Meere. Hierfür nutze ich sowohl organisch geochemische Methoden als auch Radiocarbon-Datierung (14C-Datierung).

Was ist mein spezieller Beitrag in APOC?

In APOC beteilige ich mich an der Charakterisierung des organischen Materials hinsichtlich seiner Zusammensetzung und seines Alters und wie diese sich ändern während des Transports und nach der Ablagerung in marinen Sedimenten. Zudem helfe ich bei der Alterseinstufung der Sedimente.

Was ist meine persönliche Motivation, in diesem Thema zu forschen?

Die Nordsee liegt vor unserer Haustür und ist sehr stark von anthropogenen Aktivitäten beeinflusst, die sich auch auf die Umsetzung und Ablagerung von organischem Material auswirken. Sie ist zudem sehr dynamisch und verfügt über eine Vielzahl sehr unterschiedlicher Ablagerungsräume, die es erlauben, die relevanten Prozesse besser zu verstehen.

Dr. Jannis Kuhlmann (BUND)

WP3, WP4

Was ist mein allgemeiner Forschungsschwerpunkt?

Als größte Kohlenstoffsenke der Erde ist das Meer unser wichtigster Verbündeter zur Eindämmung des Klimawandels. Diese Funktion ist durch den zunehmenden Druck menschlicher Aktivitäten allerdings stark bedroht. Meine Arbeit zielt darauf ab, den Meeresschutz in den gesellschaftlichen Diskurs einzubringen und als ein Leitbild des klimapolitischen Handelns zu etablieren.

Was ist mein spezieller Beitrag in APOC?

Der Schwerpunkt meiner Arbeit liegt einerseits darauf, unseren wissenschaftlichen Partnern die Arbeit im Kontext aktueller Meeresumweltpolitik zu ermöglichen. Andererseits bereite ich wissenschaftliche Erkenntnisse zum Thema Meeres- und Klimaschutz für Gesellschaft und Politik auf und erstelle Handlungsempfehlungen für relevante Entscheidungsträger*innen auf nationaler, regionaler und EU-Ebene.

Was ist meine persönliche Motivation, in diesem Thema zu forschen?

Wir Menschen tragen die Hauptschuld an dem schlechten Zustand des Meeres. Lärm und Müll, Überfischung, anthropogener Nutzungsdruck, Klimawandel – die Liste ist lang. Je gesünder die marinen Ökosysteme, desto mehr CO2 können sie aufnehmen und damit die Klimakrise abmildern. Mein Ziel ist daher ein effektiver Schutz sowie naturverträgliche Nutzung des Meeres.

Dr. Jessica Volz (AWI)

Assistenz Projektkoordination

Was ist mein allgemeiner Forschungsschwerpunkt?

Meine Forschung konzentriert sich auf die Identifizierung und Quantifizierung von (bio-)geochemischen Prozessen während der Frühdiagenese in marinen Sedimenten. Speziell möchte ich zum Verständnis beitragen, wie anthropogene Aktivitäten (z. B. Tiefseebergbau) die natürliche Umwelt in unberührten Ökosystemen im Hinblick auf Sedimentabnahme und -ablagerung, Nährstoffverfügbarkeit und Sauerstoff-Eindringtiefe beeinflussen.

Was ist mein spezieller Beitrag in APOC?

Mein spezifischer Beitrag zu APOC ist die Unterstützung bei der Koordination dieses Verbundvorhabens unter der Leitung von Sabine Kasten (AWI) und Wenyan Zhang (Hereon).

Was ist meine persönliche Motivation, in diesem Thema zu forschen?

Meine persönliche Motivation ist es, Möglichkeiten und Raum zum Austausch innerhalb der APOC-Gemeinschaft sowie mit externen Partern zu schaffen und die Öffentlichkeitsarbeiten zu unterstützen, da das Verbundvorhaben wichtige und gesellschaftlich relevante Themen in der Nordsee behandelt – und das direkt vor unserer Haustür.

Jiayue Chen (Hereon)

WP2

Was ist mein allgemeiner Forschungsschwerpunkt?

Schwebstoff-Dynamik in der Nordsee; Kohlenstoffkreislauf und -sequestrierung in der Nordsee; Relevante Auswirkungen des Klimawandels auf den Kohlenstoffkreislauf.

Was ist mein spezieller Beitrag in APOC?

Ich trage dazu bei, ein gekoppeltes Hydrodynamik-Morphodynamik-Biogeochemie-Modell anzuwenden, um den Weg von partikulärem Kohlenstoff von der Quelle bis zur Senke zu untersuchen.

Was ist meine persönliche Motivation, in diesem Thema zu forschen?

Einen umfassenderen Überblick über das Meeresökosystem durch die Kombination  aus Sedimentologie, Fluiddynamik und Biogeochemie zu erhalten; Erfahrung im Umgang mit einem gekoppelten Hydrodynamik-Morphodynamik-Biogeochemie-Modell und der damit verbundenen Datenanalyse zu sammeln; Zu einem besseren Verständnis des Kohlenstoffkreislaufs und Schwebstofftransports beizutragen.

Dr. Lasse Sander (AWI)

WP1

Was ist mein allgemeiner Forschungsschwerpunkt?

Ich arbeite an einer Reihe von erd- und umweltwissenschaftlichen Themen im Bereich von Küsten, mit einem regionalen Schwerpunkt auf dem Wattenmeer und der Nordsee. Meine Interessen umfassen hierbei die langfristigen Entwicklungen von Küsten, geomorphologische Prozesse, Sedimentdynamiken und die Habitatkartierung.

Was ist mein spezieller Beitrag in APOC?

Mein Beitrag zu APOC ist die hydroakustische Kartierung von Meeresbodeneigenschaften basierend auf Daten aus Fächerecholot, Sedimentecholot und Seitensichtsonar Messungen. Im Rahmen von APOC helfen diese Daten dabei wichtige standortspezifische Merkmale zu kartieren, die das Schicksal von Kohlenstoff am Meeresboden beeinflussen, wie z.B. Sedimenteigenschaften und Oberflächenformen.

Was ist meine persönliche Motivation, in diesem Thema zu forschen?

Trotz der langen Geschichte wissenschaftlicher Untersuchung sind wichtige Eigenschaften unserer Küstenmeere weiterhin unbekannt. Wir müssen diese vergangenen, gegenwärtigen und zukünftigen Zustände besser kennenlernen, damit eine robuste Wissensgrundlage geschaffen werden kann, um die Auswirkungen einer wachsenden menschlichen Nutzung und des Klimawandels zu begrenzen.

Dr. Lucas Porz (Hereon)

WP2, WP3, WP4

Was ist mein allgemeiner Forschungsschwerpunkt?

Ich untersuche Einflüsse von Natur und Mensch auf den Transport und die Ablagerung von Partikeln im Ozean mit Hilfe numerischer Simulationen.

Was ist mein spezieller Beitrag in APOC?

Ich entwickle den numerischen Modellcode, um die menschlichen Einflüsse in Form von Grundschleppnetzfischerei, Sandabbau usw. auf die Kohlenstoffspeicherung zu simulieren. Außerdem analysiere ich räumliche Daten über Fischerei, Offshore-Windkraftanlagen und Meeresschutzgebiete, um die Auswirkungen verschiedener Planungsszenarien auf die Kohlenstoffspeicherung zu ermitteln.

Was ist meine persönliche Motivation, in diesem Thema zu forschen?

Der Einfluss des Menschen auf die Kohlenstoffspeicherung in marinen Sedimenten ist ein dringliches und kontroverses Thema. Ich hoffe, dass meine Arbeit dazu beitragen kann, einige der offenen Fragen zu diesem Thema zu beantworten, um eine solide wissenschaftliche Basis für politische Entscheidungsträger im Rahmen der marinen Raumplanung zu schaffen.

Maike Scheffold (Uni HH)

WP3

Was ist mein allgemeiner Forschungsschwerpunkt?

Mein Forschungsschwerpunkt liegt auf dem Beitrag von Biota, insbesondere von höheren trophischen Ebenen wie Fischen und Meeressäugern, zum Kreislauf und den Beständen von organischem Kohlenstoff (OC) im Meer.

Was ist mein spezieller Beitrag in APOC?

Ich untersuche den Beitrag der lebenden und nicht lebenden organischen Kohlenstoffpools zum gesamten OC-Bestand der Nordsee. Zu diesem Zweck werde ich als Teil von WP3 die derzeitig in diesen Pools verfügbare Menge an OC quantifizieren. Diese Quantifizierung kann z.B. als Grundlage für künftige Bestandsabschätzungen verwendet werden.

Was ist meine persönliche Motivation, in diesem Thema zu forschen?

Bei der Bewirtschaftung der Meeresökosysteme wird derzeit nicht ausreichend berücksichtigt, dass beispielsweise die Fischerei Auswirkungen auf den marinen Kohlenstoffkreislauf und die Kohlenstoffbestände hat, was sich wiederum auf die CO2-Konzentration in der Atmosphäre auswirken kann. Angesichts der Notwendigkeit CO2-Emissionen zu reduzieren, ist dies ein blinder Fleck, den wir nicht akzeptieren können.

Dr. Moritz Holtappels (AWI)

WP1

Was ist mein allgemeiner Forschungsschwerpunkt?

Meine Forschung konzentriert sich auf den bentho-pelagischen Stoffaustausch als Ökosystemfunktion für globale Stoffkreisläufe (C, N, P, Fe), sowie auf die damit verbundenen biologischen und geochemischen Prozesse. Sie umfasst die Entwicklung von Messmethoden und die Vertiefung von Prozessverständnis, mit dem Ziel, den Stoffaustausch am Meeresboden zu erfassen und im Lichte der klimatischen Veränderungen zu bewerten.

Was ist mein spezieller Beitrag in APOC?

Mein Beitrag in APOC konzentriert sich auf das Helgoländer Schlickgebiet und das Paläo-Elbe Urstromtal, sowie auf die angrenzenden Gebiete mit sandigen Sedimenten. Auf Forschungsfahrten untersuchen wir mit einem benthischen Observatorium die Dynamik des POC Transports in der Wassersäule (lateraler Transport, Sedimentation, Resuspension), welche schließlich zur POC Akkumulation in den Schlickgebieten führt.

Was ist meine persönliche Motivation, in diesem Thema zu forschen?

Für mich ist es wichtig, ein Verständnis für die Dynamik des marinen Kohlenstoffkreislaufes zu entwickeln, um die vielfältigen anthropogenen Einflüsse auf die Küstengewässer einschätzen zu können, und damit bessere Entscheidungsgrundlagen für einen nachhaltigeren Umgang mit unseren natürlichen Ressourcen zu liefern.

Nadja Ziebarth (BUND)

WP3, WP4

Was ist mein allgemeiner Forschungsschwerpunkt?

Als größte Kohlenstoffsenke ist das Meer ein wichtiger Verbündeter im Klimaschutz. Diese Funktion ist durch den anthropogenen Druck stark bedroht. WP4 zielt darauf ab, den Meeresschutz in den gesellschaftlichen Diskurs einzubringen und als ein Leitbild des klimapolitischen Handelns zu etablieren. In WP 3 werden zusätzlichdie wichtigen gesellschaftlichen Fragen in die Wissenschaft getragen.

Was ist mein spezieller Beitrag in APOC?

Schwerpunkt der BUND-Arbeit liegt darauf, den wissenschaftlichen Partnern die Arbeit im Kontext aktueller Meeresumweltpolitik zu ermöglichen sowie Nutzungsdaten für die APOC-Modellierung zu recherchieren. Andererseits sollen wissenschaftlichen Erkenntnisse zum Thema Meeres- und Klimaschutz in relevante politische Gremien auf nationale-, EU- sowie auf regionaler Ebene (OSPAR) ein.

Was ist meine persönliche Motivation, in diesem Thema zu forschen?

Menschliche Aktivitäten führen durch Ausbeutung und Verschmutzung zu Klima- und Biodiversitätskrisen mit enormen Auswirkungen auf die Meeresökosysteme bei. Für die Entwicklung von Schutzmaßnahmen ist eine wissenschaftliche Analyse essentiell. Ich möchte als Anwältin der Meere gute, effektive sowie konkrete Schutzmaßnahmen und Argumente für einen starken Meeresschutz entwickeln.

Nina Lenz (GEOMAR)

WP1

Was ist mein allgemeiner Forschungsschwerpunkt? 

Ich interessiere mich für die Sedimentgeochemie in marinen Systemen. Ich fokussiere mich dabei hauptsächlich auf Transport- und Sedimentationsprozesse von Partikeln, um die Herkunft von Sedimenten zu bestimmen.

Was ist mein spezieller Beitrag in APOC?

Mein Ziel ist es, ein besseres Verständnis der Nordseesedimentation zu erhalten und wie sich dieses System in den letzten 200 Jahren verändert hat. Dabei versuche ich die Herkunft der Sedimente zu bestimmen, die im Skagerrak abgelagert wurden, dem Hauptablagerungsort der Nordsee. Diese Herkunftsbestimmung basiert auf der Analyse von radiogenen Isotopen und Mineralzusammensetzungen. 

Was ist meine persönliche Motivation, in diesem Thema zu forschen?

Es ist immer noch unklar wie stark das sedimentäre System der Nordsee durch menschliche Aktivitäten und klimatische Faktoren beeinflusst wird. Es ist essentiell zu wissen inwiefern diese Einflussfaktoren den POC Kreislauf verändern, damit anthropogene Einflussfaktoren reduziert werden können und das Ökosystem geschützt wird.

Pooja Tiwari (Hereon)

WP3

Was ist mein allgemeiner Forschungsschwerpunkt?

Mein allgemeiner Forschungsschwerpunkt liegt auf den Prozessen, die mit den organischen Kohlenstoffflüssen im Nahrungsnetz der Nordsee zusammenhängen, und wie diese durch die Ozeandynamik und die Meeresumwelt beeinflusst werden.

Was ist mein spezieller Beitrag in APOC?

Mein spezifischer Beitrag umfasst die Analyse verschiedener Szenarien (einschließlich Hindcast und Vorhersage) durch Modellsimulationen, um Unsicherheiten in der Beschreibung des marinen Kohlenstoffkreislaufs zu untersuchen. Das schließt sowohl den Kohlenstofftransfers im Nahrungsnetz als auch die physikalischen/(bio)geochemischen Prozesse ein, die die Ablagerung und Bindung von Kohlenstoff beeinflussen.

Was ist meine persönliche Motivation, in diesem Thema zu forschen?

Die Motivation hinter dieser Studie ist es, die fehlenden Glieder in der Abschätzung des Kohlenstoffkreislaufs zu finden, denn es ist bekannt, dass der Kohlenstoffkreislauf nicht nur durch die Hydrologie, sondern auch durch die Struktur des marinen Nahrungsnetzes beeinflusst wird. Ich hoffe, dass meine Forschungsarbeit dazu beitragen kann, ein besseres Verständnis der Dynamik und der Prozesse zu entwickeln, die für die Kohlenstoffflüsse des marinen Ökosystems verantwortlich sind.

Rümeysa Yilmaz (Hereon)

WP2

Was ist mein allgemeiner Forschungsschwerpunkt?

Ich untersuche, wie und in welchem Ausmaß wir als Menschen die Natur, unsere große Ressource, beeinträchtigen, um einen Raum für bessere und nachhaltigere Entscheidungen für die Umwelt und die Zukunft zu schaffen.

Was ist mein spezieller Beitrag in APOC? 

Ich untersuche die anthropogenen Belastungen und ihre Auswirkungen in der Nordsee. Ich habe an der statistischen Analyse der Grundschleppnetzfischerei gearbeitet und versucht, Antworten auf die Frage zu finden: "Wie wirken sich die Fischereiaktivitäten auf die Windparks und Meeresschutzgebiete in der Nordsee aus?"

Was ist meine persönliche Motivation, in diesem Thema zu forschen?

Mit diesem Projekt habe ich die Möglichkeit, zu analysieren, wie sich der menschliche Druck nicht nur auf die biologische Vielfalt, sondern auch auf die Dynamik der Nordsee selbst auswirkt, und die aktuellen Bewirtschaftungspläne in der Nordsee zu analysieren. Ich hoffe, dass ich zusammen mit den politischen Entscheidungsträgern zu einer besseren Zukunft der Nordsee beitragen kann.

Prof. Dr. Sabine Kasten (AWI)

Projektkoordination, WP1

Was ist mein allgemeiner Forschungsschwerpunkt?

Mein Forschungsschwerpunkt liegt auf der Untersuchung, Quantifizierung und Modellierung geochemischer, biogeochemischer und frühdiagenetischer Prozesse in marinen Sedimenten verschiedener Ablagerungsräume. Einen besonderen Fokus meiner Arbeiten bildet die Untersuchung von transienten und instationären (bio)geochemischen Prozessen in Küsten-nahen und marinen Sedimenten, wie sie u.a. durch Erosions-, Resuspensions- und Sedimentationsereignisse ausgelöst werden.

 Was ist mein spezieller Beitrag in APOC?

Mein spezifischer Beitrag zu APOC ist die Koordination dieses Verbundvorhabens gemeinsam mit Wenyan Zhang von HEREON. Wissenschaftlich konzentriere ich mich auf das Arbeitspaket 1, in dem meine Gruppe den Kreislauf des partikulären organischen Kohlenstoffs, seine Umwandlung, Mineralisierung und langfristige Einbettung/Erhaltung im Gebiet der Helgoländer Schlickgebiets untersucht und quantifiziert.

 Was ist meine persönliche Motivation, in diesem Thema zu forschen?

Meine persönliche Motivation ist es, die Rolle von sedimentgebundenem partikulärem organischem Material in den wichtigsten Ablagerungszentren der Nordsee besser zu verstehen und zu quantifizieren - insbesondere die Bewertung ihrer Rolle als langfristige Kohlenstoffsenke und wie sie von anthropogenen Aktivitäten beeinflusst wird.

Dr. Susann Henkel (AWI)

WP1

Was ist mein allgemeiner Forschungsschwerpunkt? 

Mein Schwerpunkt liegt auf frühdiagenetischen Prozessen, die angetrieben werden durch die Ablagerung und den Abbau von organischem Kohlenstoff. Ich bin v.a. interessiert an dem Zusammenhang zwischen Ablagerungsmilieus und den Remineralisierungsprozessen als auch den resultierenden Nährstoffflüssen zwischen Sediment und Wassersäule.

Was ist mein spezieller Beitrag in APOC? 

Ich unterstütze bei geochemischen Untersuchungen von Sedimenten und der Suspensionsfracht, u.a. auch bei sequentiellen Extraktionen von Eisen-und Phosphor-Phasen. Mein hauptsächliches Arbeitsgebiet wird das Helgoländer Schlickgebiet sein.

Was ist meine persönliche Motivation, in diesem Thema zu forschen?

Die Nordsee ist ein einmaliges Ökosystem, dass immens wertvoll ist, aber gleichzeitig unter starkem Stress durch menschliche Aktivitäten steht. Politische Entscheidungen bedürfen einer soliden wissenschaftlichen Datenbasis. Wir benötigen dringend ein besseres Prozessverständnis, um die Gebiete schützen zu können, die für die Langzeitspeicherung von Kohlenstoff die Hauptrolle spielen.

Timo Spiegel (GEOMAR)

WP1

Was ist mein allgemeiner Forschungsschwerpunkt?

Ich interessiere mich für biogeochemische Prozesse, Stoffkreisläufe und Budgets in marinen Ökosystemen. Mein Schwerpunkt ist es zu einem besseren Verständnis des Kohlenstoffkreislaufs im Ozean und marinen Sedimenten beizutragen. Dazu kombiniere ich Ergebnisse aus Felddaten und Modellen.

Was ist mein spezieller Beitrag in APOC?

Die im Skagerrak abgelagerten Sedimente spiegeln die Umweltgeschichte des gesamten Nordseeraums wider. Mein Ziel ist es, Ablagerungsraten von Sedimenten und organischem Kohlenstoff zu rekonstruieren, um festzustellen, ob menschliche oder natürliche Einflüsse die Umwelt der Nordsee in den letzten 200 Jahren verändert haben.

Was ist meine persönliche Motivation, in diesem Thema zu forschen?

Durch die wirtschaftliche Nutzung des Nordseeraums werden potenziell signifikante Mengen an Kohlenstoff aus Sedimenten in den Ozean zurückgeführt, mit unbekannten Auswirkungen auf das Ökosystem und Klima. Mein Ziel ist es, die beteiligten Prozesse besser zu verstehen und zu quantifizieren, um eine Wissensgrundlage für einen nachhaltigen Umgang im Nordseeraum zu schaffen.

Dr. Ulrike Hanz (AWI)

WP1

Was ist mein allgemeiner Forschungsschwerpunkt?

Mein Fokus innerhalb des APOC-Projekts liegt auf dem Partikeltransport und Prozessen, die zur Deposition von organischem Material in der Nordsee und insbesondere im Helgoländer Schlickgebiet führen. Außerdem untersuche ich den Einfluss der Schleppnetzfischerei auf die potenzielle Kohlenstoffbindung innerhalb der Sedimente in der Nordsee.

Was ist mein spezieller Beitrag in APOC?

Wir haben zwei Ausfahrten in der Nordsee durchgeführt, bei denen wir die Hydrodynamik in Verbindung mit der Partikeldynamik innerhalb der Wassersäule gemessen haben, indem wir an verschiedenen Stationen ein Unterwasserobservatorium ausgesetzt haben. Darüber hinaus haben wir ein Schleppnetz-Experiment durchgeführt, das die Resuspension von partikulärem Kohlenstoff durch Fischereiaktivitäten simulieren soll.

Was ist meine persönliche Motivation, in diesem Thema zu forschen?

Ich möchte dazu beitragen die Dynamik der Nordsee besser zu verstehen, damit wir ihre Nutzung verbessern und negative anthropogene Einflüsse auf das Ökosystem reduzieren können.

Dr. Ute Daewel (Hereon)

WP3

Was ist mein allgemeiner Forschungsschwerpunkt?

Mein Forschungsschwerpunkt sind die Wechselwirkungen von Physik und Biologie in marinen Ökosystemen. Dabei entwickle und nutze ich numerische Modelle, um Veränderungen im Ökosystem zu beschreiben, zu erklären und vorherzusagen.

Was ist mein spezieller Beitrag in APOC?

Im Rahmen von APOC trage ich zur Simulation von Modellszenarien bei, um die Auswirkungen von Fischerei und Klima auf die Kohlenstoffverteilung im marinen Nahrungsnetz und die Wechselwirkungen zwischen benthischen und pelagischen biogeochemischen Prozessen zu untersuchen.

Was ist meine persönliche Motivation, in diesem Thema zu forschen?

Das Wissen über die Kohlenstoffverteilung und -speicherung im Meer ist eine Voraussetzung für das Verständnis der Rolle des Ozeans im globalen Kohlenstoffkreislauf und für die Frage, wie wir sein Kohlenstoffspeicherpotenzial erhalten können. Szenario- Simulationen können dazu beitragen, die entsprechenden Managemententscheidungen zu treffen.

Dr. Walter Geibert (AWI)

WP1

Was ist mein allgemeiner Forschungsschwerpunkt?

Ich bin am besseren Verständnis von Sedimentationsprozessen und von Stoffflüssen an der Sediment/Wasser-Grenzfläche interessiert. Ich nutze natürlich vorkommende radioaktive Stoffe als Tracer für die mengenmäßige Bestimmung dieser Prozesse.

Was ist mein spezieller Beitrag in APOC?

Ich beteilige mich an der Datierung von Nordseesedimenten und unterstütze die Analyse anorganischer Komponenten.

Was ist meine persönliche Motivation, in diesem Thema zu forschen?

Die Nordsee ist ein sehr kompliziertes System für geochemische Forschung, weil sie so stark von menschlichen Aktivitäten überprägt ist. Altersbestimmungen sind hier eine besondere Herausforderung. Ich hoffe, dass die Daten letztlich benutzt werden können, um den Erfolg restriktiverer Umweltschutzmassnahmen in der Zukunft nachzuweisen.

Dr. Wenyan Zhang (Hereon)

Projektkoordination, WP2, WP3, WP4

Was ist mein allgemeiner Forschungsschwerpunkt?

Physikalische / geologische / biochemische Prozesse, die den Transport von Partikeln (klastisches Sediment und partikelförmiger organischer Kohlenstoff) von der Quelle zur Senke an der Erdoberfläche steuern.

Was ist mein spezieller Beitrag in APOC?

Projektkoordination und PI von WP2.

Was ist meine persönliche Motivation, in diesem Thema zu forschen?

APOC bietet mir eine einzigartige Gelegenheit, mein numerisches Modell zur Untersuchung des Kreislaufs von partikulärem organischem Kohlenstoff in Küsten- und Schelfgebieten weiterzuentwickeln und zu testen.