Willkommen auf der Webseite des Verbundprojektes APOC

Das BMBF-geförderte Verbundprojekt APOC startete im April 2021 und bündelt die Expertise von vier wissenschaftlichen Institutionen und einer Regierungs-unabhängigen Organisation zur Untersuchung von anthropogenen Einflüssen auf die Einbettung von Kohlenstoff in Sedimenten der Nordsee.

Ob Forschungsfahrten, jährliche Treffen der Verbundpartner oder Berichte über Teilnahmen an Konferenzen. Ob wissenschaftliche Veröffentlichungen, Faktenchecks oder unseren zweimal pro Jahr erscheinenden Newsletter: hier finden Sie alle relevanten Neuigkeiten zu unserem Projekt auf einen Blick.

Zur Gewinnung von Probenmaterial fanden im Rahmen des APOC Verbundprojektes zwei erfolgreiche Forschungsfahrten in die Hauptuntersuchungsgebiete Skagerrak und Helgoländer Schlickgebiet statt. Erfahren Sie mehr über die Abläufe einer solchen Ausfahrt am Beispiel der ALKOR-Ausfahrt AL561.

Unsere BUND-Kolleginnen haben an der diesjährigen UN-Meereskonferenz vom 27. Juni - 1. Juli in Lissabon teilgenommen, um Lösungen zum Schutz der Meere zu finden. In unserem Bericht werfen wir einen Blick hinter die Kulissen dieses von 7.000 Teilnehmern besuchten Großereignisses der Vereinten Nationen.

Mit unserem zweimal jährlich erscheinenden Newsletter berichten wir über Fortschritte im Projekt, geben einen Überblick über aktuelle Forschungsergebnisse sowie ein Update zu Veränderungen in der Meerespolitik. Tauchen Sie ein in die aktuelle Ausgabe vom Dezember 2022.

Wie viel CO2 nimmt das Meer auf? Was hat Fisch-Kot mit unserem Klima zu tun? Und welche Rolle spielen wir Menschen dabei? Wir tauchen ein in die faszinierenden Zusammenhänge zwischen dem größten Lebensraum der Erde und unserem Klimasystem. Im 2. Teil der Serie: "Fische - Heimliche Helden in der Klimakrise"

Kontakt

Termine

2. APOC Projektmeeting

 1. - 2. September 2022

Verbundpartner